Ortswärme Lermoos
Effizientes Heizwerk mit Vorbildwirkung
Die Ortswärme Lermoos GmbH versorgt 160 Abnehmer nachhaltig und klimaschonend mit Wärme. Modernste Technik, beste Anlagenbetreuung und die Verwertung regionaler Biomasse liefern die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung des 2009 in Betrieb gegangenen Heizwerks. Der effiziente Betrieb wurde bei der zentraleuropäischen Biomassekonferenz im Rahmen des klima:aktiv-Programms ausgezeichnet.
Die Ortswärme Lermoos entwickelte sich über wenige Jahre zum Erfolgsmodell: Ende 2009 wurde mit gut 80 Abnehmern gestartet, bis Ende 2016 wurde diese Zahl fast verdoppelt. Durch diesen Zuwachs beträgt der jährliche Brennstoffbedarf mittlerweile knapp 30.000 Schüttraummeter an Biomasse, der ausschließlich aus der unmittelbaren Region rund um die Zugspitze stammt. Mit dem Heizwerk wird die Wärmeversorgung von privaten, kommunalen und gewerblichen Objekten im 1.100-Einwohner-Ort übernommen, der mit 4.200 Gästebetten auch großen Energiebedarf in der Hotellerie aufweist. „Das Herz der Heizanlage sind ein 3.000 kW starker und ein kleinerer 1.500 kW Ofen sowie eine Wärmerückgewinnung, die durch Kondensation des Abgases zusätzliche 500 bis 600 kW bringt. Ein 90.000-Liter Heißwasser-Pufferspeicher sorgt zudem für die Absicherung zu Spitzenzeiten“, beschreibt Peter Wörz, Installateur in Lermoos und Betriebsleiter der Anlage, das Herz des Werks. Bürgermeister Stefan Lagg unterstreicht die Bedeutung der Anlage für die Gemeinde: „Nicht weniger als 160 Betriebe und Privatabnehmer sind angeschlossen. Durch die nachhaltige Energiegewinnung profitieren wir durch eine geringere Belastung durch Hausbrand, außerdem wird weniger Öl verbraucht. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Betriebsführung ist durchwegs positiv – die Beteiligung der Gemeinde hat sich auf alle Fälle ausgezahlt.“
Daten & Fakten Heizwerk Lermoos
Errichter und Betreiber
Ortswärme Lermoos GmbH
Kunden
160 Abnehmer aus der Hotellerie und Gastronomie, dem öffentlichen, gewerblichen und privaten Sektor
Versorgung seit
Ende 2009
Erzeugungsanlage
Kessel mit 4.500 kW Leistung, Pufferspeicher mit 90 m3, Rauchgaskondensation zur Wärmerückgewinnung, Elektrofilter zur Abgasreinigung
Fernrohrleitungen
10.000 Trassenmeter
Brennstoff jährlich ca. 30.000 Schüttraummeter Hackschnitzel, Brennstofflagerung in Halle und auf Rundholzplatz

(v. l.) Peter Wörz (Betriebsleiter), Wilfried Hohenegg (Raiffeisenbank Ehrwald-Lermoos-Biberwier), Hermann Gahr (Obmann Bioenergie Tirol), Sascha Fasser (Agrargemeinschaft Lermoos), Bürgermeister Stefan Lagg, Klaus Mantl (Hotel Mohr), Roman Gerber (Hotel Edelweiss) und GF Klaus Flörl. (Foto: Ortswärme Lermoos)

(v. l.) BGM Stefan Lagg, Betriebsleiter Peter Wörz, Wilfried Hohenegg (Raiffeisenbank Ehrwald-Lermoos-Biberwier), Bioenergie-Obmann Hermann Gahr, Sascha Fasser (Agrargemeinschaft Lermoos), Klaus Mantl (Hotel Mohr), Roman Gerber (Hotel Edelweiss) und GF Klaus Flörl. (Foto: Ortswärme Lermoos)
- Dateien:
2017-01_Auszeichnung_Ortswaerme_Lermoos.pdf513 K
